Age Clock Technology und Epigenetics

Interview mit: Heike Fischer, Global Head of Marketing Derma und Dr. Elke Grönniger, Laboratory Manager “Skin Aging” in the Applied Skin Research department
Beiersdorf AG

Was ist die Unternehmensmission von Beiersdorf?

Als ausgewiesene Experten für Hautpflege ist es unsere Mission dafür zu sorgen, dass sich die Menschen wohl in ihrer Haut fühlen. Dabei versteht niemand die Haut so gut wie wir. Seit über 140 Jahren bildet die Hautforschung das Herzstück unseres Unternehmens und ist die Grundlage für alles, was wir tun. Wegweisende Innovationen sind fester Bestandteil von Beiersdorfs DNA – und mit ihnen machen wir seit jeher einen echten Unterschied im Leben unserer Verbraucher*innen. Wir sind die Erfinder der modernen Hautpflege mit der NIVEA Creme, der weltweit ersten stabilen Wasser-in-Öl-Emulsion. Mit Eucerin waren wir die erste dermokosmetische Hautpflegemarke überhaupt. Diesem Forschungs- und Innovationsgeist sind wir bis heute treu geblieben. Und wir gestalten mit zahlreichen wegweisenden Innovationen die Zukunft der Hautpflege maßgeblich immer wieder aufs Neue.

Was ist die Age Clock Technology?

Heike: Die Age Clock Technology ist eine wegweisende Entwicklung der Beiersdorf-Forschung, die 2021 patentiert wurde und einen neuen Maßstab in der Hautpflege setzt. Im Kern handelt es sich dabei um einen hochentwickelten Algorithmus, der das biologische Alter der Haut anhand individueller epigenetischer Merkmale präzise ermittelt. Anders als das chronologische Alter, das lediglich die Jahre seit unserer Geburt zählt, spiegelt das biologische Alter den tatsächlichen Zustand unserer Haut wider. Es wird maßgeblich von Umwelteinflüssen und unserem Lebensstil beeinflusst und kann mithilfe der Age Clock Technology durch die Analyse epigenetischer Marker präzise bestimmt werden. Diese revolutionäre Technologie ermöglicht es Eucerin somit, den individuellen Zustand der Haut zu entschlüsseln und neue Wege zu gehen, die Haut von Grund auf zu verjüngen.

Welche wissenschaftlichen Grundlagen stehen hinter der Age Clock Technology?

Elke: Die Präzision der Age Clock basiert auf ihrer Hautspezifität – damit ist sie ein echtes Novum im Anti-Aging Bereich. Für ihre Entwicklung haben die Beiersdorf Wissenschaftler*innen den zugrundeliegenden Algorithmus ausschließlich mit Hautproben trainiert, indem wir DNA aus den Proben isoliert und die darauf vorhandenen epigenetischen Muster analysiert haben. Der Algorithmus lernte so, zwischen „jungen“ und „alten“ epigenetischen Profilen zu unterscheiden. Bis heute flossen Daten von über 1.000 Hautproben in die Entwicklung ein. Dieses tiefgreifende Verständnis ermöglicht es uns, gezielt Inhaltsstoffe zu identifizieren und auszuwählen, die die epigenetischen Muster der Haut positiv beeinflussen und somit ihre biologische Uhr zurückdrehen. 

In welchen Produkten wird die Age Clock Technology eingesetzt?

Heike: Mit unserem neuen Eucerin Hyaluron-Filler Epigenetic Serum ist die innovative Age Clock Technologie erstmals in einem Produkt umgesetzt worden und macht die wegweisenden Erkenntnisse der Epigenetik-Forschung für unsere Verbraucher*innen erlebbar. Dieses Serum läutet eine neue Ära in der Hautpflege ein. Sein Geheimnis liegt in Epicelline®, einem exklusiven Wirkstoff von Eucerin, der gezielt altersbedingte Veränderungen auf epigenetischer Ebene umkehrt. Epicelline® verjüngt die Hautzellen, reaktiviert ihre jugendliche Vitalität und optimiert ihre Funktionen. In Kombination mit Hyaluronsäure, Glycin-Saponin und Enoxolon wird das Serum zu einem wahren Jugendelixier, das zehn Anzeichen der Hautalterung gleichzeitig bekämpft und ein bis zu fünf Jahre jüngeres Aussehen ermöglicht. Die hochwirksame Formel strafft die Haut, mildert Falten, modelliert die Gesichtskonturen und sorgt für einen sichtbar verjüngten Teint.

Elke: Der innovative Wirkstoff Epicelline® der aus dem pflanzlichen Molekül Dihydromyricetin (DHM) besteht, wirkt wie ein sanftes „Reset“ für die Hautzellen. Er agiert auf epigenetischer Ebene und wirkt gezielt der altersbedingten Hypermethylierung der DNA entgegen – einem Prozess, der die Aktivität der Gene beeinflusst und zur Zellalterung beiträgt. Wie ein „epigenetisches Mikropeeling“ verfeinert
Epicelline®  das epigenetische Muster der Zellen und stellt ihr jugendliches Gleichgewicht wieder her. Die Zellen können die stillgelegten Jugendgene wieder nutzen und die Haut wird auf diese Weise von innen heraus erneuert und ihr natürliches Verjüngungspotenzial aktiviert.

Welche Rolle spielt Epigenetik in der Hautpflege und der Produktentwicklung bei Beiersdorf?

Elke: Die Beiersdorf-Wissenschaftler*innen sind ausgewiesene Expert*innen im Bereich Hautbiologie und Hautalterung. Bereits seit mehr als 15 Jahren forschen wir auf dem Gebiet der Epigenetik und sind dank ihrer Erkenntnisse führend in der Hautepigenetik. Wir sind überzeugt, dass unser Verständnis der Epigenetik uns dabei helfen wird, die Hautalterung maßgeblich zu beeinflussen. Die Epigenetik birgt für uns einen wichtigen Schlüssel, die Haut von Grund auf zu verjüngen und so neuartige Hautverjüngungsstrategien zu entwickeln. Mit neuen Produkten auf Basis epigenetisch wirksamer Inhaltsstoffe, wie Epicelline®, wollen wir dem Traum vieler Menschen näherkommen, das biologische Alter der Haut zurückzudrehen. Letztlich geht es in unserem global aufgestellten Hautpflegeunternehmen um die Erhaltung der Hautgesundheit, damit sich jeder Mensch in seiner Haut wohlfühlt – egal in welchem Alter. 

Was sind die Herausforderungen bei der Anwendung epigenetischer Forschung in der Kosmetikindustrie? 

Elke: Wissenschaftler*innen brauchen ein hohes Maß an Ausdauer und müssen gut mit Frustrationen umzugehen wissen. Oftmals sieht es auf den ersten Blick so aus, als ob die stundenlangen Bemühungen ins Leere führen, aber Fortschritte entstehen häufig gerade aufgrund von Misserfolgen und Rückschlägen. Ist ein geeigneter Wirkstoff identifiziert und hat er mehrere Testphasen erfolgreich überstanden, stellt es uns vor die nächste große Herausforderung: diese Substanz stabil in eine Creme-Basis zu integrieren, sodass eine langanhaltende Wirksamkeit und ein angenehmes Hautgefühl gewährleistet sind. Bei Beiersdorf nutzen wir unsere über 140-jährige Erfahrung in der Herstellung hochwertiger Hautpflegeprodukte. Diese enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Produktentwicklung macht die Arbeit erst richtig spannend.

Heike: Dank unseres fundierten Wissens der Hautbiologie kreieren wir effektive Wirkstoffe, die wirklich mit der Haut arbeiten. Mit dem Eucerin Hyaluron-Filler Epigenetic Serum – der ersten Produktinnovation, die auf unserer epigenetischen Forschung basiert – nehmen wir im Bereich der Hautpflege eine Vorreiterrolle ein. Und weil das Themenfeld der Epigenetik nicht nur für viele Konsument*innen noch neu, sondern auch äußerst komplex ist, haben wir einen umfassenden edukativen Ansatz verfolgt. Bereits vor dem offiziellen Launch haben wir eine edukative Kommunikationskampagne gestartet, um ein grundlegendes Verständnis für die Epigenetik zu schaffen. Darauf konnten wir dann mit unserer Produktkommunikation aufbauen – mit eingängigen Erläuterungen zu unserem Wirkstoff und dessen Wirkweise sowie zur außergewöhnlichen Leistung unseres Produkts.

Wie arbeiten Ihre Forschungs- und Entwicklungsteams interdisziplinär zusammen, um Age Clock Technology und epigenetische Ansätze zu kombinieren?

Elke: Bei Beiersdorf arbeitet ein rund 20-köpfiges interdisziplinäres Team an der Epigenetik. Dazu zählen beispielsweise Molekularbiolog*innen, die die Hautproben vorbereiten und DNA isolieren, Bioinformatiker*innen, die den Algorithmus der Age Clock entwickelt haben und stetig verbessern, Zellbiolog*innen, die die Erkenntnisse in der Wirkstoffsuche umsetzen, sowie Produktentwickler*innen, die die vielversprechenden Wirkstoffe in eine innovative Formel integrieren, um nur einige zu nennen. 

Welche zukünftigen Entwicklungen sehen Sie im Bereich der Hautpflege in Bezug auf Age Clock Technology und Epigenetik?

Elke: Wir sind überzeugt, die Erkenntnisse aus der Epigenetik bergen den nächsten Meilenstein für substanzielle Verjüngung der Haut. Mit unserer Expertise in diesem Forschungsfeld wollen wir grundlegend verändern, wie die Haut altert. Unser erster epigenetischer Wirkstoff zeigt bereits eindrucksvoll, wohin die Reise noch gehen kann. Unsere Epigenetikforschung entwickelt sich stetig weiter, und in den nächsten Jahren werden weitere Produkte auf Grundlage neuer Erkenntnisse folgen. Unter anderem entwickeln wir unsere patentierte, hautspezifische Age Clock kontinuierlich weiter und optimieren den Algorithmus. Unsere Age Clock der zweiten Generation ermöglicht uns mittlerweile, neben dem biologischen Alter unserer Haut auch die phänotypische Alterung, also das visuelle Gesichtsalter einer Person, anhand einer biologischen Probe genau zu bestimmen. 

Gibt es spezielle Forschungsprojekte oder Kooperationen, die Sie für die Zukunft in Betracht ziehen?

Elke: Bei Beiersdorf sind wir fest davon überzeugt, dass Innovationen, die wirklich den Unterschied machen, an der Schnittstelle unterschiedlicher Disziplinen und Technologien entstehen. Daher suchen wir uns immer auch strategisch-relevante externe Partner, um deren Knowhow mit unserer eigenen Expertise zu verbinden – ganz im Sinne unserer Gründerväter und unserer unternehmerischen DNA. Dazu zählen neben renommierten Forschungsinstituten und Universitäten unter anderem auch Startups – immer mit dem Ziel, die Hautalterung weiter zu entschlüsseln und neue wirkungsvolle Produktinnovationen zu kreieren.

Wie wichtig ist es für Beiersdorf, die Bildung und Aufklärung der Verbraucher über solche Technologien voranzutreiben?

Heike: Für Beiersdorf ist die Aufklärung der Verbraucher*innen über innovative Technologien und neue Innovationen in der Hautpflege von zentraler Bedeutung. Wir sind überzeugt, dass wirkungsvolle Hautpflege nur in Verbindung mit wissenschaftlichen Erkenntnissen nachhaltig ist. Unser Engagement geht daher über die Produktentwicklung im Labor hinaus – auch in der Beratung setzen wir auf medizinisches Wissen, jahrzehntelange Erfahrung und neueste Forschungsergebnisse. So möchten wir sicherstellen, dass unsere Verbraucher*innen die richtigen Pflegeprodukte gezielt auswählen und optimal anwenden können. Unser Anspruch ist es, durch fundierte Aufklärung Verantwortung zu übernehmen und für Transparenz und Wissenschaftlichkeit zu stehen.


www.beiersdorf.de/forschung/unsere-kompetenz/epigenetik

Zurück nach oben