Henkel schreibt zum vierten Mal den Forschungspreis „Martha Schwarzkopf Award for Women in Science“ aus und fördert damit gezielt Frauen in der Wissenschaft. Neben dem Hauptpreis für einen langjährigen Beitrag zur Haarwissenschaft, wird auch in diesem Jahr wieder ein zusätzlicher Preis für Nachwuchstalente vergeben. Die Bewerbungsphase startet am 8. März – anlässlich des „Internationalen Frauentags“. Henkel setzt damit ein Zeichen für die Anerkennung undFörderung der Leistungen von Forscherinnen weltweit in der Wissenschaft.

Forscherinnen aus den Bereichen Natur-, Material- und Kosmetikwissenschaften, Biotechnologie, Maschinenbau, Informatik sowie Medizin können sich mit ihren Forschungsleistungen im Bereich der Haar- oder Faserforschung oder verwandten Gebieten bewerben. Dazu zählen unter anderem Forschungsaktivitäten wie physikalische Untersuchungen zum mechanischen Verhalten von Faserstoffen, die Computersimulation von Struktur- und Aktivstoffwirkungen, Modelle zur Erforschung von Fasern inklusive wissenschaftlicher Methoden zur Oberflächen-Analyse und Faserstruktur oder auch biotechnologisch inspirierte Protein- und Faserforschung. Der Hauptpreis ist mit 10.000 Euro dotiert, die Auszeichnung für Nachwuchstalente mit 5.000 Euro.

„Wissenschaftlicher Fortschritt profitiert von Vielfalt – dennoch sind Frauen in vielen Bereichen der naturwissenschaftlichen Forschung weiterhin unterrepräsentiert. Bei Henkel setzen wir uns aktiv für die Gleichstellung der Geschlechter ein“, sagt Frank Meyer, Senior Vice President Global R&D bei Henkel Consumer Brands. Die Auszeichnung ist eine Hommage an Martha Schwarzkopf, die als eine der ersten Frauen in Deutschland ein Unternehmen führte und dasInstitut für Haarforschung gründete. Schwarzkopf ist die größte Marke in der Kategorie Haarpflege von Henkel Consumer Brands. Alle technischen Innovationen der Marke stehen in der Tradition des Schwarzkopf-Haarforschungsinstituts, das heute Forschungs- undEntwicklungslabore, Haar-Testsalons und Akademien in der ganzen Welt betreibt. Der Award soll an Marthas Unternehmer- und Innovationsgeist sowie die ausgeprägte Empathie, mit der sie einst das Unternehmen und das Schwarzkopf-Haarforschungszentrum leitete, erinnern.

„Wir sind stolz darauf, unser Netzwerk von Haarforscherinnen und Haarforschern kontinuierlich zu erweitern. Die Bewerberinnen und Preisträgerinnen der letzten Runden sind mittlerweile ein festerBestandteil dieses Netzwerks, und der wissenschaftliche Austausch sowie die Zusammenarbeit mit ihnen bereichern uns sehr. Mit der Vergabe des Nachwuchspreises und des Hauptpreises für langjähriges Engagement bieten wir sowohl erfahrenen Wissenschaftlerinnen als auch vielversprechenden Nachwuchsforscherinnen, die Möglichkeit, sich in unser Netzwerk einzubringen“, sagt Jessica Welzel, Manager R&D Hair Science bei Henkel Consumer Brands und Koordinatorin der Fachjury des Martha Schwarzkopf Awards.

Informationen zur Bewerbung
Wissenschaftlerinnen mit Erfahrung in Natur- und Materialwissenschaften, Biotechnologie, Maschinenbau, Informatik und Medizin sowie Nachwuchstalente mit abgeschlossenem Masterstudium aus diesen Bereichen können sich bewerben. Schwerpunkte sind unter anderem Haarforschung, Textil- und Wollfaserforschung, Analytik, Simulation biologischer Oberflächen und Interaktionen von Stoffen mit Haar, Fasern und Kopfhaut.

Eine Fachjury, bestehend aus Wissenschaftlerinnen des Forschungs- und Entwicklungsbereichs von Henkel Consumer Brands, wird die Bewerbungen bewerten. Zusätzlich zu der finanziellen Honorierung,sowie Mentoring von Henkel-Wissenschaftler:innen, werden die Gewinnerinnen zur Preisverleihung eingeladen, die in Verbindung mit einer wissenschaftlichen Konferenz des expandierenden Martha Schwarzkopf-Netzwerks stattfinden wird. Diese Veranstaltung wird Anfang 2026 in Deutschland stattfinden.

Bis zum 1. Juni 2025 können Forscherinnen ihre Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache anRnD.Award@henkel.com senden. Folgende Unterlagen sollten bei der Bewerbung eingereicht werden:

  • Motivationsschreiben mit einer persönlichen Begründung, warum sich die Kandidatin für den Award bewirbt
  • kurzer Lebenslauf mit Fokus auf das wissenschaftliche Arbeits- und Interessensgebiet
  • Liste der wichtigsten Publikationen
  • Zusammenfassung der eigenen, öffentlich-zugänglichen Forschungsarbeiten im Bereich der Haar- und Kopfhautforschung, Fasertechnologien, computer-gestützte Modelle zur Erforschung von Fasern, inklusive wissenschaftlicher Methoden zur Oberflächen-Analyse, Faserstruktur, mechanischem Verhalten, Farbstoff- und Proteinsynthese oder Analyse biologischer Prozesse z.B. in der Haarwurzel (alle Forschungsansätze sind möglich)
  • Bewerbungsbild (optional)


Zu den wichtigsten Kriterien bei der Bewertung durch die Fachjury gehören die Relevanz der Arbeit im Bereich der Haarforschung sowie ihre Auswirkungen auf Verbraucher:innen und die Umwelt. WeitereFaktoren sind Pioniergeist, Originalität, Innovationspotenzial, Machbarkeit der Forschungsprojekte und Bedeutung für die Haarkosmetikbranche.


Über Henkel
Mit seinen Marken, Innovationen und Technologien hält Henkel weltweit führende Marktpositionen im Industrieund Konsumentengeschäft. Mit dem Unternehmensbereich Adhesive Technologies ist Henkel globaler Marktführer bei Klebstoffen, Dichtstoffen und funktionalen Beschichtungen. Mit Consumer Brands ist das Unternehmen insbesondere mit Wasch- und Reinigungsmitteln sowie im Bereich Haare weltweit in vielen Märkten und Kategorien führend. Die drei größten Marken des Unternehmens sind Loctite, Persil und Schwarzkopf. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte Henkel einen Umsatz von mehr als 21,5 Mrd. Euro und ein bereinigtes betriebliches Ergebnis von rund 2,6 Mrd. Euro. Die Vorzugsaktien von Henkel sind im DAX notiert. Nachhaltiges Handeln hat bei Henkel lange Tradition und das Unternehmen verfolgt eine klare Nachhaltigkeitsstrategie mit konkreten Zielen. Henkel wurde 1876 gegründet und beschäftigt heute weltweit ein vielfältiges Team von rund 48.000 Mitarbeiter:innen – verbunden durch eine starke Unternehmenskultur, gemeinsame Werte und den Unternehmenszweck: „Pioneers at heart for the good of generations“. Weitere Informationen unter www.henkel.de.

Zrzut ekranu 2020 03 24 o 16.00.48

 

Zurück nach oben