Journal Ausgabe sofw journal 5-2025

Die Regulierung ausgewählter Pigmente im EU-Raum durch die REACH-Verordnung erwirkte Innovationen im Tattoofarbensegment mit neuen organischen Verbindungen. Gleichzeitig steigt mit der deutlich zunehmenden Zahl an tätowierten Menschen in Deutschland auch die Anzahl von Tattoopflegeprodukten. Der Einfluss der Injektion von pigmenthaltigen Formulierungen in die Haut und der daraus resultierende Schutzbedarf ist jedoch schwer zu quantifizieren. Aus diesem Grund widmet sich Gematria Test Lab GmbH der Beurteilung von UV-induzierter Radikalentwicklung in Tattoofarben sowie den Auswirkungen des Tätowierens auf die Haut. Hierzu wurde Schweinehaut mit Tätowierungen versehen und der Einfluss auf die intrinsische antioxidative Kraft der Haut sowie die Wirkung von UV-Strahlung auf die hauteigene Radikalbildung ermittelt. Ziel ist es, Testverfahren zur Verfügung zu stellen, um Schutz- und Pflegestrategien für durch Tätowierungen modifizierte Haut zu identifizieren und dadurch die Entwicklungsprozesse kosmetischer Produkte zu unterstützen. Gleichzeitig können die vorgestellten Methoden dazu beitragen, den Einfluss des Eintrags von spezifischen Tattoofarben zu beurteilen und die Schadenswirkung auf die Haut durch gezielte Optimierung zu minimieren.

 

Zurück nach oben